Diese Serie, die uns aus hinlänglich bekannten Gründen besonders am Herzen liegt, wird selbstverständlich trotz der Rückzugserklärung bezüglich des aktiven Schreibens im Sinne von Aufklärung und Gegenöffentlichkeit auch weiterhin fortgesetzt, solange uns die Übersetzungen von Ellen Rohlfs zugeschickt werden. Wie immer bedanken wir uns gerne und aufrichtig bei der Übersetzerin und dem alten Freund, der sie immer zuverlässig an uns weiterleitet – Lopez vom Womblog.
In der heutigen Ausgabe des Themenschwerpunkts bieten wir Artikel von Uri Avnery, Gideon Levy, Amira Hass, Hugh Naylor und Saed Bannoura an. Alle angebotenen Artikel liefern wichtige Informationen und sind demzufolge ausnahmslos als sehr lesenswert einzustufen.
Als kleines Sahnehäubchen fügen wir am Ende noch einen Link zu einer SWR3-Hörfunkproduktion an. In der Reportage kommen engagierte Deutsche zu Wort, die– im Gegensatz zu den politischen Verantwortlichen „unseres Landes“ – auf respektable und aufrichtige Weise ihrer „deutschen Verantwortlichkeit“ für den Nahostkonflikt nachkommen und sich für einen gerechten Frieden einsetzen. Weiterlesen
Filed under: Gegenöffentlichkeit, Meinungs- und Wissenspool, Naher/Mittlerer Osten | Tagged: Amira Hass, arabischer Friedensplan, Blockade UN-Schulbau, Breaking the Silence, Brot und Spiele, Ellen Rohlfs, Erhard Ahrendt, Erleichterung, Familie Al-Samouni, Geschäfte mit Hilfsgütern, Gideon Levy, Haaretz, Hans von Wedemeyer, IDF-Bombardement, IMEMC News, Israel/Palästina, israelische Akademiker, Kriegsverbrechen, Leseempfehlungen, Radioreportage, Saed Banoura, SWR2 Leben, Themenschwerpunkt, Unterstützung, Uri Avnery, Vergleichsmentalität | Leave a comment »