• Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

    Schließe dich 48 anderen Abonnenten an

Adalberts Meckerecke (VII) – Vom Umgang mit Alltagswahn und Zorn

Es hat mich heute viel Zeit und Überwindung gekostet, diese siebte Ausgabe meiner Meckerecke fertigzustellen – und den dafür hauptsächlich verantwortlichen Grund hatte ich schon in meiner „unverschämten Leseempfehlung“ aufgezeigt. Es wird in der Tat immer schwerer, sich mit jenem „ganz normalen Irrsinn“ zu befassen, der für andere Menschen anscheinend immer noch die „schlimmste vorstellbare Definition für Probleme“ darstellt, weil sie den Wald der Erkenntnis hinter den vielen Bäumen der Desinformation nicht sehen wollen!

Auf der anderen Seite ist es mir auch bewusst, dass man den Überdruck in sich irgendwie regulieren und versuchen muss, die dabei entstehenden negativen Energien so umzuwandeln, dass sie für positive Zwecke verfügbar werden … im Gegensatz zu Moltaweto lasse ich es dabei durchaus auch mal auf „Gefühlsstürme“ ankommen, wobei ich vorwiegend Zorn empfinde, wenn ich mit der Lügenpropaganda und der arroganten Selbstgefälligkeit der sogenannten „Eliten“ und ihrer Macht- und Manipulationswerkzeuge konfrontiert werde.

Tja … und Zorn ist nach meiner persönlichen Erfahrung durchaus eine mächtige Emotion, die sich sehr wohl dazu eignet, nicht nur unerwünschte Aggressionen oder bedrückendes Unverständnis abzubauen. Wenn man ihn mit aufrichtiger (Nächsten-) Liebe und eigenen Zielen und Sehnsüchten „mischt“, kann er enorme Wirkung entfalten. Und deshalb werde ich sicher auch weiterhin „zweigleisig“ fahren (so wie es mir meine Zeit erlaubt) und trotz sehr bescheidener Resonanz auch die Institution der „Meckerecke“ fortführen. Weiterlesen

Sinnkrise hin oder her … es muss weitergehen!

Eine Sinnkrise zu haben, kann auch ganz inspirierend sein, wie ich gerade festgestellt habe. Zwar ist das Krisental noch nicht durchschritten und die Frage, ob – oder wie – man weitermachen sollte, konnte nicht einmal ansatzweise zufriedenstellend beantwortet werden, aber jede Form des intellektuellen (vielleicht wäre „spirituellen“ die bessere Begriffswahl?) und emotionalen Stillstand ist inakzeptabel. – Was sagt uns – und ganz speziell meiner Wenigkeit – das? Weiterlesen

Gastbeitrag Rainer Weigt: Arbeit muss neu bewertet werden

Heute mal nicht poetisch (auch wenn er da auch nicht an Klarheit und Direktheit spart), sondern mit klaren und einige wichtige, aber von unseren Pseudo-Leistungsträgern sehr erfolgreich aus den öffentlichen Diskussionen ausgeblendete Wahrheiten wieder ins richtige Licht rückenden Worten bringt unser geschätzter Gastautor ein paar ganz wesentliche Dinge auf den Punkt.

Man würde sich wünschen, dass die Menschen sich darüber selbst mal Gedanken machen und dann (nicht nur, aber auch und gerade in zwei Monaten in NRW) endlich im ureigensten Interesse zu handeln beginnen. Und zwar … solidarisch und nicht jeder gegen jeden zu Gunsten „derer da oben“! Weiterlesen

Spitzenkommentar eines Kapitallobbyisten bei Welt Online

Dümmer geht’s IMMER könnte man einleitend anmerken, wenn man sich mit einem Kommentar beschäftigt, der Mittwochabend bei Welt Online Politik unter dem reißerischen und selbstredend nicht im Geringsten abstrusen Titel „Niedriglöhne, Hartz IV und Zeitarbeit sind ein Segen“ veröffentlicht wurde. Übernehmen wollten wir diesen Schund nicht, aber wenigstens einmal gelesen haben sollte man ihn. Weiterlesen

Gastbeitrag Hans Fricke: Blühende Landschaften

Den nachstehenden Beitrag veröffentlichen wir auf ausdrücklichen Wunsch des Autors – einen Kommentar halten wir für überflüssig, da die dargelegte Argumentation mit unserer Meinung vollkommen konform geht … Weiterlesen

Václav Klaus – Rede vor dem Europäischen Parlament vom 19.02.09 – marktradikales Blendwerk

Es ist unverkennbar, dass er als ein „europäischer Staatsmann“ daher kommen möchte, der sich als „Anwalt der Völker“ gegen das undemokratische Monster des wachsenden Wasserkopfes der EU-Bürokratie (der Regierungen, EU-Kommissionen und des Rates … als übermächtiger Gegner der nationalstaatlichen Parlamente) zu wenden vorgibt. Aber für meine Begriffe ist die Rede nur ein Blendwerk, dessen wahre Ziele erst in den letzten Absätzen offensichtlich werden – und damit auch den Beweis dafür liefert, dass Klaus und seine vermeintlichen Gegner in der „EU-Demokratur“ in ihren konkreten Zielsetzungen in Wahrheit auf dasselbe Ziel hinarbeiten … lediglich mit leicht unterschiedlichen Anschauungen hinsichtlich der Bedeutung von nationalstaatlicher Souveränität … Weiterlesen

Gedanken zum Zustand unseres Landes … Teil II

Abschnitt 2:

Querverweise (Erklärungsansatz für oben) auf globale Entwicklungen und ihre „überführten“ Urheber

Bedingt durch eine leicht Überhand nehmende „Nebentätigkeit“ hat es nun doch länger als angekündigt gedauert, um den zweiten Abschnitt meiner „Gedanken zum Zustand unseres Landes … und des Restes der Welt“ fertigzustellen. Ich glaube zwar kaum, dass dies irgend jemandem aufgefallen ist – oder falls doch, dann hat es sicher niemanden gestört! 😉 Trotzdem möchte ich meine Gedanken auch weiterhin öffentlich präsentieren und gebe auch die Hoffnung nicht auf, dass sich darüber irgendwann und -wie doch noch ein Dialog zwischen den richtigen, umfassend für einen „Aufbruch zu neuen und sonnigeren Ufern“ für unsere Gesellschaft und Welt geeigneten Menschen befördern lassen könnte.

So viel der einleitenden Vorrede … halt – das heißt eines noch: da der zweite Teil noch länger ist als der erste, habe ich die bisherigen Ausführungen in einem PDF-Dokument zusammengefasst, das unter dem folgenden Link eingesehen oder heruntergeladen werden kann gedanken-zum-zustand-unseres-lande Weiterlesen