• Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

    Schließe dich 48 anderen Abonnenten an

Ein Reicher, ein Kamel, ein Aphoristiker und das Nadelöhr

GASTBEITRAG/LESERZUSENDUNG

Diese Geschichte wurde mir zugeschickt und ich fand sie ansprechend genug, um sie hier im Blog zu veröffentlichen. Danke an den Verfasser!

Auch wenn das unten kein Aphorismus ist, habe ich diesen Spruch aus der Bibel trotzdem nachfolgend einmal versucht in Gedanken weiter fort zu führen.

Matthaeus 19,24: Und weiter sage ich euch: Es ist leichter, daß ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn daß ein Reicher ins Reich Gottes komme.

Man stelle sich bitte einmal zwei Welten vor. Die eine Seite ist die gute und die andere Seite ist böse. Kurz vor dem Nadelöhr liegt das Reich der Toten, welches ich aber der Einfachheit halber auch zur irdischen Welt, also der Erde dazuzählen möchte. Also alles so wie gehabt. Zwischen diesen beiden Welten befindet sich jetzt nur ein einziger Durchgang und zwar in Form eines Nadelöhrs. Weiterlesen

Der Aphorismus – Eine Schöpfung des Geistes oder nur ein Urknallprodukt?

Gastbeitrag von Josephus Aphoristus

Von Christus bis zum Teufel, von allen Aphoristikern verlassen und scheinbar mit allen Wassern gewaschen. Ein groß angelegtes Thema also, einmal versuchsweise aphoristisch beleuchtet. Ich denke dazu keine lange Vorrede halten zu müssen, die Aphorismen werden Ihnen den Weg schon zeigen. Sollten Sie unterwegs doch einmal Probleme bekommen, würde ich Ihnen nicht empfehlen dumm aus der Wäsche zu gucken, denn dann könnte Sie ein Aphorismus eiskalt erwischen. Weiterlesen

A.N. – Spezial: Der Wahnsinn hat viele Gesichter … einige kennt man, andere nicht

Den aktuellen Artikel von Adalberts Meckerecke übernehme und veröffentliche ich teilweise, da er einige der offensichtlichsten Beweise für einen immer rascher, aber immer noch nicht „vollständig reibungslos“ um sich greifenden „offiziellen Wahnsinn“ zusammenfasst und kommentiert, die als relevant anzusehen sind. Nicht so sehr im Sinne der oft und lauthals beschworenen „Gegenöffentlichkeit“, die – wie viele darum bemühte Menschen, wir eingeschlossen – seit langem in umfassend geeigneter Form zu generieren versuchen. Sondern vielmehr im Sinne einer „ganzheitlichen Betrachtung“ … von jenem Standpunkt aus also, der einem nicht nur einen Blick auf die Oberfläche des Weltgeschehens ermöglicht, sondern auch in die Tiefen der dahinter (mehr oder minder) verborgenen „Wahrheit“.

Aus dieser Perspektive betrachtet könnte Adalberts „Meckerei“ durchaus auch jene Menschen erreichen und zum Nach- bzw. Umdenken bewegen, die sich jeder Aufklärung oder Wahrheitssuche aufgrund einer längst zu weit fortgeschrittenen Anpassung/Unterordnung strikt verweigern zu müssen glauben. Weiterlesen