• Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

    Schließe dich 48 anderen Abonnenten an

Bestandsaufnahme Spezial 20.01.11 – an Leseempfehlungen geknüpft

Vorausschicken möchte ich, dass es offensichtlich immer noch nicht so recht durchgedrungen ist, wie wenig sittlichen Nutzwert es besitzt, ständig die unzähligen Symptome des globalen Irrsinns zu beackern und sich immer wieder auf die bevorzugten Nebenkriegsschauplätze verschlagen zu lassen. Aber das ist nun mal so, wie es ist und die Zeichen stehen offenkundig eher schlecht dafür, dass sich in absehbarer Zeit doch noch etwas daran ändern könnte.

Das kommt jetzt eventuell wieder mal schrecklich skeptisch und resigniert rüber – ist zum Teil auch so gemeint, aber mitnichten der Grund für meinen heutigen Artikel. Ich möchte schon weiter dem „mir selbst erteilten Auftrag“ treu bleiben, wenigstens zu versuchen, ein wenig zur Kanalisierung der täglichen Meldungen und Meinungen beizutragen – und dafür, so hoffe ich wenigstens, könnte das nun gewählte Format eventuell ganz gut geeignet sein.

Wie immer handelt es sich jedoch um meine persönliche Meinung, die ich durch Empfehlungen und darum verpackte Eigenkommentare zum Ausdruck bringen möchte. Soll heißen: wer das, was ich zusammenfasse, lesen möchte, ist herzlich eingeladen – sollte aber auch an die immer wieder eingeschobene Ermahnung denken, dass einem nichts und niemand das Selber-Denken und Selbst-Recherchieren abnehmen kann und darf, da beides für die Bildung einer fundierten und eigenständigen Meinung unabdingbar ist. Und wenigstens eine solche sollten wir doch alle anstreben, oder? Weiterlesen

Gastbeitrag Rainer Weigt – Druck braucht Gegendruck

Heute veröffentlichen wir einen Beitrag, der zwar vor allem der Ankündigung einer für den 6. Oktober geplanten Veranstaltung mit eher regionalem Charakter dient, aber auch einem Thema gilt, welches (wenigstens) „bundesweit“ von elementarer Bedeutung ist.

Wir teilen die Meinung unseres Gastautors und respektieren seine Intentionen, die naturgemäß, geradeso wie sein soziales, gesellschaftliches und politisches Engagement; vorrangig dem politischen Geschehen in den „neuen Bundesländern“ gelten. Aus diesem, im Übrigen auch der selbstauferlegten Verpflichtung zur sach- und zielbezogenen Solidarität wegen, die wir immer über alle möglichen marginalen Meinungsunterschiede stellen, werden wir diesmal auch von einer „kritischen Kommentierung“ hinsichtlich der angeführten Organisationen absehen, die bei früheren Veröffentlichungen immer mal wieder ergänzend angeführt wurde. Warten wir es einfach ab, inwiefern diese den kernigen Worten auch entsprechende Taten folgen lassen werden.

Sowohl der Darstellung des vorrangig zu lösenden Problems als auch der bildhaft und textlich zum Ausdruck gebrachten Zielsetzung, bei der Rainer Weigt mit Fug und Recht die Eigenverantwortung der Menschen in „unserem Land“ einfordert,  können und müssen wir uneingeschränkte zustimmen! Weiterlesen

Gastbeitrag Rainer Weigt: Narrenzeit 2010

Mit Freude und vollinhaltlicher Zustimmung veröffentlichen wir heute die neueste „Büttenrede“ unseres Gastautors – des „politischen Poeten“. Pünktlich zur diesjährigen Karnevalshochzeit liefert er einen gewohnt ins Schwarze treffenden Streifzug durch die bundesdeutsche Sozial- und Bildungspolitik, um am Ende gelassen eine unbestreitbare Wahrheit auszusprechen.

Übrigens: wer Lust hat, den Künstler „live zu erleben“ und zufällig in Berlin zuhause ist, hat am 18. Januar bei der Montagsdemo in Potsdam Gelegenheit dazu. Weiterlesen

Die LINKE in Deutschland

Dass ich von der Linkspartei in ihrer derzeit zu beobachtenden Politikauffassung und –umsetzung nicht allzu viel halte und ihr eine echte, im Sinne der Allgemeinheit alternative Regierungsfähigkeit demzufolge absprechen muss, dürfte regelmäßigeren Besuchern des Blogs bekannt sein. Leider liefern die sogenannten „Frontfrauen und –männer“ auch unaufhörlich weitere Beispiele dafür, warum man sie nicht wählen kann, wenn man an echten basisdemokratischen Veränderungen interessiert ist. Zwei aktuelle Artikel der jungen Welt haben mich dazu inspiriert, das Thema im „Superwahljahr 2009“ aber trotzdem noch einmal aufzugreifen. Weiterlesen

Finanzkrise & Hartz IV … Politik zwischen 1933 und 2009

Dass es wieder einmal die Ärmsten und Schwächsten in der Gesellschaft sein würden, die für die Großzügigkeit unserer Regierenden gegenüber den Banken und anderen (kriminellen) Zockern und Profitjägern werden bluten müssen, war sicherlich allen klar … aber was sich unser überaus (in)kompetenter Sozial- und Arbeitsminister – fraglos unter tatkräftiger Mithilfe der hinlänglich bekannten „Berater und Experten“ sowie begeisterter Zustimmung von Regierung und „Wirtschaft“ (allen voran fraglos die Zeitarbeitsbranche) hat einfallen lassen, zeigt endgültig auf wes Geistes Kind Herr  Scholz und die anderen Damen und Herren Volkszertreter in Regierungsverantwortung sind. Weiterlesen