• Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

    Schließe dich 48 anderen Abonnenten an

Externe Info – PE Hartz4-Plattform zur Entscheidung des Saarländischen Sozialgericht

Die nachfolgend veröffentlichte Presseerklärung der Hart4-Plattform-Sprecherin Brigitte Valentin geben wir kommentarlos weiter. Wir hoffen aber, dass sich die zum Ausdruck gebrachte Zuversicht hinsichtlich eines weiteren Etappensiegs gegen die Sanktionspraxis gemäß § 31 SGB II als überlebensfähig erweisen wird.

* * * * * * * * * * * * * * *

Unrechts-staatliche Hartz IV-§31-Sanktionen durch “aufschiebende Wirkung“ ausgesetzt

* * * * * * * * * * * * * * *


Sozialgericht des Saarlandes schließt sich Bewertung des Bundessozialgerichts an

“Wie von uns erwartet zieht das Bundesverfassungsgerichts-Urteil vom 9. Februar in Verbindung mit dem Bundessozialgerichtsurteil vom 18. Februar in Sachen Hartz IV-Sanktions-§31 weitere Kreise,“ freut sich Brigitte Vallenthin im Gespräch mit dem Sozialticker. Die Hartz4-Plattform Sprecherin ergänzt: “Mittlerweile ist es mit einem unanfechtbaren Beschluss des Sozialgerichts des Saarlandes (S 21 AS 26/10 ER) vom 10. März gelungen, die Sanktionen, diesen nach Bewertung des Bundessozialgerichts “schwerwiegenden Eingriff“, durch eine Eilklage unmittelbar auszusetzen. Erstmals konnte nämlich in diesem Zusammenhang das – für Hartz IV ausgeschlossene – Recht auf “aufschiebende Wirkung“ wieder hergestellt und so dem Kläger das Grundrecht auf “menschenwürdiges Existenzminimum“ durch sofortige Zahlung des sanktionierten Regelsatzes sichergestellt werden.“

Vor der Eilklage, dem Antrag auf Einstweilige Anordnung beim Sozialgericht des Saarlandes, hatte der Kläger zunächst Widerspruch gegen eine Sanktion von 100 % des Regelsatzes eingelegt, die erfolgt war, weil er wiederholt eine “Arbeitsgelegenheit nicht antrat“, wie es im Beschluss heißt. Unmittelbar danach hat er am 8. Februar gegenüber der Behörde ergänzend den Antrag auf “aufschiebende Wirkung“ gestellt und gleichzeitig beim Sozialgericht des Saarlandes die Eilklage eingereicht. Das Sozialgericht hat sodann am 10. März beschlossen: “Die aufschiebende Wirkung der noch zu erhebenden Anfechtungsklage des Antragstellers gegen den Bescheid der
Antragsgegnerin (…) wird angeordnet. Die Antragsgegnerin hat dem Antragsteller (…) die ungekürzte Regelleistung auszuzahlen.“

Nach diesem ersten Erfolg im Kampf gegen die unrechtsstaatlichen Hartz IV-Sanktionen empfiehlt die Hartz4-Plattform allen Betroffenen, im zweiten Schritt – nach Widerspruch und Überprüfungsantrag – unmittelbar auch den Antrag auf aufschiebende Wirkung bei der zuständigen Sozial-Behörde zu stellen. “Der kann,“ so Brigitte Vallenthin gegenüber dem Sozialticker, “nach unserer Einschätzung möglicher Weise allen bislang von Leistungskürzungen Betroffenen den raschen Zugang zu den per Sanktion vorenthaltenen Geldmitteln verschaffen. Denn wir gehen davon aus, dass vermutlich bisher üblicherweise die Rechtsbehelfsbelehrungen sämtlicher Sanktions-Bescheide nicht den auf den Einzelfall bezogenen Anforderungen des Bundessozialgerichts genügen.“

Muster-Formular und das Urteil des Sozialgerichts des Saarlandes auf: www.hartz4-plattform.de

Wiesbaden, 17. März 2010

Brigitte Vallenthin
Presse

Hartz4-Plattform
keine Armut! – kein Hunger! – kein Verlust von Menschenwürde!

Bürgerinitiative für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens sowie die Information und Unterstützung von Hartz IV-Betroffenen

info@hartz4-plattform.de
www.hartz4-plattform.de
www.grundeinkommen-wiesbaden.de

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: