Heute nur eine kurze und auch ausschließlich dem historischen Datum gewidmete Sammlung von empfehlenswerten externen Artikeln …
* * * * * * * * * * * * * * *
Jochen Hoff [Duckhome] … Der 9. November und die ungeliebte Revolution von 1918
Zitat:
Im Lied klingt alles doch so gut …~… Die Wirklichkeit sah leider anders aus. Aber dazu muss man ein paar Jahre zurück gehen. Die SPD unter Ebert und Scheidemann waren fröhlich, wie es viel später auch Schröder, Müntefering und Struck taten, dem Großkapital und dem Kaiser auf den Leim gegangen und für einen Weltkrieg. Sie stimmten für die Kriegskredite und gegen den Frieden, zusammen mit der gesamten verlogenen SPD. Nur der SPD-Abgeordnete Karl Liebknecht widersprach. Der Kaiser sprach leutseelig davon, dass er nun keine Parteien mehr kenne und nur das deutsche Volk, welches er gerade seinem Größenwahn opferte […]
Zitat Ende.
Kommentar: Keiner … der Artikel spricht unzweifelhaft für sich.
Roberto J. De Lapuente [ad sinistram] … nach meiner Kenntnis … sofort, unverzüglich …
Zitat:
Lieber Schabowski, ich will ehrlich sein: ich weiß wenig über Sie. Dass Sie aber offenbar lesen können, wenngleich scheinbar nicht sinnerfassend, das habe ich mittlerweile durch den Beschuss der letzten Tage erfahren, wieder in Erinnerung geschmettert bekommen. Ihr Name geistert durch die Lande, die abgetragene Mauer trägt ihn. Immer dann, wenn der Mauerfall zum Thema wird, sieht man Sie. Sie, diesen Greis noch jüngerer Altersklasse, wie er wirr in seinen Blätterstrauß wühlt. … nach meiner Kenntnis, sagt er. Sofort, unverzüglich, schiebt er nach. Danach wechseln die Szenen. Weg vom bebrillten Funktionär, rein in den Trubel an den Grenzen. Schabowski, so entsteht der Eindruck, hat die Nacht zum Tage gemacht. Sein Irrtum hat den beschissenen Entwurf eines deutschen Staates weggefegt, hat diese politische Unerfreulichkeit zertrümmert, damit neue Beschissenheiten und Unerfreulichkeiten ihr Werk antreten dürfen. Dann allerdings im Namen der Freiheit […]
Zitat Ende.
Kommentar: Robertos ganz spezielle und fraglos zutreffende „Laudatio an den Helden des Mauerfalls“ Günther Schabowski (der es auch schon zu einem eigenen Wikipedia-Eintrag gebracht hat, wobei man ihn mal fragen sollte, ob er mit seiner dortigen Darstellung rundum zufrieden ist? – Aber es ist wohl eher so, dass er es gutheißt, weil er „eher gut“ dabei wegkommt.) … interessant sind auch die Kommentare, auch wenn man schon genau überlegen und differenzieren muss, wenn man aus der gesamten Darstellung des Themas ein schlüssiges Gesamtbild erschaffen möchte. Die Wahrheit liegt, wie so oft, wahrscheinlich irgendwo in der Mitte … Robertos Schlussfolgerungen hinsichtlich der menschlichen Entwicklung unserer Gesellschaft nach dem Mauerfall ist jedoch in jedem Fall absolut korrekt.
He-Ka-Te [Duckhome] … Ein Akt der Befreiung: „Die Mauer muss weg!“
Zitat:
Dieses Jahr ist das 20. Jahr des Mauerfalls und das 60. Jahr des Grundgesetzes.
Das Grundgesetz der Bundesrepublik steht in direktem Zusammenhang zum Völker- und Menschenrecht. In sofern kann der Fall der Mauer, die Menschen 40 Jahre lang voneinander trennte, als demokratischer Akt gewertet werden. Gerade in diesen Tagen landen meine Gedanken über Demokratie aber in einen ganz anderen Erdteil. Auch dieser steht unweigerlich mit dem Grundgesetz Deutschlands in direkter Verbindung. ~ Ich spreche von Israel […]
Zitat Ende.
Kommentar: Gerade am 20. Jahrestag des Mauerfalls zwischen den beiden deutschen Staaten (ungeachtet dessen, was man am „danach“ auch so alles zu bemängeln haben mag) ist dieser Beitrag und die darin enthaltene Erinnerung besonders wichtig. Man sollte sich der mehr als nur indirekt an die „politischen Führer der Welt“ gerichteten Aufforderung vorbehaltlos und nachdrücklich anschließen!
Rebecca Evan [Duckhome] – Artikel aus „Rotfuchs“ 142 … Heuchler und Meuchler
Zitat:
Eifer und Geifer
Dort, wo im „Wendeherbst“ 1989 irgendein als Bürgerrechtler firmierender und angeblich einen „besseren Sozialismus“ einfordernder DDR-Hasser hingespuckt hat, steht heute ein Gedenkstein zur Erinnerung an einen unbeugsamen Freiheitskämpfer. Fast jeder stinknormale Knast beherbergt inzwischen ein sogenanntes Opferkabinett. Und selbst in den einstigen Konzentrationslagern der Hitlerfaschisten ist man bemüht gewesen, die heldenhafte Geschichte des Widerstandes in das Prokrustesbett des Antikommunismus zu zwängen […]
Zitat Ende.
Kommentar: Ein gerade in dieser Klarheit bitter nötiger Artikel, um das verlogene „Friede, Freude, Eierkuchen – Gehabe“ der Systemträger zu entlarven und angemessen zu relativieren, dass heute seinen Höhepunkt im Jubiläumsjahr – Dauerfeier – Hype erreicht. Das Aufräumen mit der Geschichtsklitterung der letzten zwanzig Jahre, das durch einseitige Verurteilungen des DDR-Regimes doch nur von westlichen Regierungsmissetaten der mindestens ebenbürtigen Art ablenken soll, muss fortgesetzt und noch weiter vorangetrieben werden.
Chris [F!XMBR] via Mein Politikblog … Schließt endlich die Stasi-Akten!
Zitat:
[…] Das Bild des Westens über den Osten wird auch heute noch durch die Stasi, Honecker und Mielke gezeichnet, nicht aber durch die Menschen selbst. Wir sind kein gemeinsames Volk, wir sind ein Volk mit dunkler Vergangenheit im Osten. Damit muss endlich Schluss sein – die Stasi-Akten sollten endlich geschlossen werden […]
Zitat Ende.
Kommentar: Ein etwas anderer Ansatz bei der „Begehung dieses Jahrestags“, dem man sicherlich beipflichten kann und sollte … allerdings könnte man auch mal fordern und zwar vor demselben „solidarisierenden Hintergedanken“, dass alle unbedeutenden Stasi-Akten geschlossen und dafür jene bedeutsamen der Öffentlichkeit vorgelegt werden sollten, die bislang aus „Rücksicht auf die nationale Sicherheit“ und „Staatsgeheimnisse“, vor allem aber auf die „Persönlichkeitsrechte“ der politischen Elite unter Verschluss gehalten werden. – Wenn die Menschen „hüben wie drüben“ endlich erkennen und begreifen würde, dass sie alle gleichermaßen angelogen und betrogen wurden, könnte da durchaus auch einigende Wirkung haben …
Filed under: Meinungs- und Wissenspool | Tagged: 9. November, Aktuell, Leseempfehlungen, Meinungen |
Kommentar verfassen