Langsam aber sicher bröckelt die Fassade endgültig, die seitens der (vor allem) westdeutschen politischen Klasse zum Kaschieren der infamen Lügen rund um die deutsche Wiedervereinigung hochgezogen wurden. Weiter kommentieren wie dies hier nicht, aber es gibt einige interessante Aspekte (siehe z. B. D. K. Rohwedder und B. Breuel), die wir ggf. noch einmal in einem eigenen Artikel thematisieren werden. – Den Artikel von Hans Fricke empfehlen wir diesmal eigentlich vor allem den „Blinden und Tauben“, die alle in diese Richtung verlaufenden Berichte immer noch für „verlogene Verschwörungstheorien“ halten …
* * * * * * * * * * * * * * *
Horst Köhler und die „Friedliche Revolution“
Von Hans Fricke, Rostock
Es muss schon einen sehr ernsten Grund geben, wenn die Tageszeitung junge Welt vom 12. Oktober 2009 ihrem ausführlichen Bericht auf der Titelseite die ins Auge springende Überschrift gibt: „Köhler lügt“.
In seinem Beitrag wirft Chefredakteur Arnold Schölzel Bundespräsident Horst Köhler vor, beim Festakt „20 Jahre Friedliche Revolution“ in Leipzig am 9. Oktober 2009 Gerüchte über Panzer und Schießbefehl zu Tatsachen gemacht zu haben. In seiner Rede habe er unter anderem über die Situation während der Montagsdemonstration am 9. Oktober 1989 in der sächsischen Metropole behauptet:
„Vor der Stadt standen Panzer, die Bezirkspolizei hatte Anweisung, auf Befehl ohne Rücksicht zu schießen. Die Herzchirurgen der Karl-Marx-Universität wurden in der Behandlung von Schusswunden unterwiesen, und in der Leipziger Stadthalle wurden Blutplasma und Leichensäcke bereitgelegt.“
Peinlich für das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland, wenn es sich bereits am Tag nach seinen spektakulären Behauptungen sogar vom bundesdeutschen Qualitätsjournalismus sagen lassen musste, dick aufgetragen zu haben. Nach Recherchen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) hieß es am 10. Oktober in verschiedenen Medien, Köhlers Darstellung sei nicht korrekt. Der Bundespräsident habe seine Angaben wahrscheinlich aus dem Buch von Michael Richter „Die Friedliche Revolution. Aufbruch zur Demokratie in Sachsen 1989/90“. Richter ist Mitarbeiter des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung in Dresden und von seinem Buch ist bekannt, dass es teils falsche Fakten enthält. Nach einem Bericht des Tagesspiegels am Sonntag hat Richter sich am 10. Oktober als „Quelle der präsidialen Irrtümer“ geoutet. Er habe sich in seiner Studie auf einige „ungenaue Zeugenaussagen verlassen“. Das habe Köhler möglicherweise aufgegriffen.
Unverständlich diese Art des Umgangs mit historischen Ereignissen, zumal Horst Köhler hätte wissen müssen, dass „ungenaue Zeugenaussagen“ zum Handwerkzeug von Totalitarismusforschern gehören. Peinlich auch, dass der damalige Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie der Leipziger Karl-Marx-Universität, Professor Karl-Friedrich Lindenau, in einem von junge Welt am 13. Oktober veröffentlichten Interview erklärt, ihm sei nicht bekannt, dass Leipziger Herzchirurgen in der Behandlung von Schussverletzungen unterwiesen worden seien und dem Bundespräsidenten gleichzeitig bescheinigt, „dem Informationsstand zwanzig Jahre hinterher“ zu hinken.
Der ehemalige Staatschef der DDR und Generalsekretär der SED, Egon Krenz, wies Köhlers Darstellung empört zurück und erklärte:
„Ich bin tief betroffen, dass der Bundespräsident in seiner Rede zum 9. Oktober aus Gerüchten, die 1989 kursierten, nachträglich Tatsachen macht. Die DDR-Führung hat weder Panzer vor die Stadt Leipzig beordert noch hat sie Befehle zum Schießen gegeben. Das kann ich auf meinen Eid nehmen. Wer anderes sagt, legt falsch Zeugnis ab.“
Mit anderen Worten: der lügt.
Chefredakteur Arnold Schölzel erinnert daran, dass der ehemalige Chef des Internationalen Währungsfonds Horst Köhler „bereits mehrfach mit verlogenen Behauptungen z.B. über einen angeblich von der DDR-Führung selbst eingestandenen wirtschaftlichen Bankrott nur im Osten Aufsehen erregt“ hat, wogegen er die amtliche DDR-Schlussbilanz der Bundesbank von 1999, welche die Zahlungsfähigkeit der DDR bis zuletzt bescheinigte, öffentlich nicht erwähnt.
Aufschlussreich auch eine Bemerkung Köhlers, die der Publizist Michael Jürgs 1997 veröffentlichte. Danach hatte der damalige Finanzstaatsekretär Köhler als treuer Gefolgsmann der Kohlschen Anschlusspolitik vor den Bundestagswahlen im Herbst 1990 alle Pläne zum massenhaften Abbau von Arbeitsplätzen in Ostdeutschland geheim gehalten. Damit, wie auch bei der strikten Verheimlichung aller Bonner Pläne zur Einverleibung der DDR und ihrer Folgen, bestätigt sich einmal mehr die Volksweißheit, wonach eine bewusst verschwiegene Wahrheit auch eine Lüge ist.
Erst nach der Wahl, am 21. Januar 1991, verlangte Köhler im Treuhand-Präsidialausschuss im Kölner Hotel „Excelsior“, in der ehemaligen DDR müsse „auch mal gestorben“ werden, womit er die Stilllegung angeblich unrentabler Betriebe der DDR meinte. Blut müsse fließen, natürlich nur im übertragenen Sinne. Und dafür, dass in der ehemaligen DDR nach ihrem Anschluss an die BRD massenhaft „gestorben“ wurde und im übertragenen Sinne Blut floss, sorgte Finanzstaatssekretär Horst Köhler gemeinsam mit dem von ihm als Leiter der Arbeitsgruppe „Innerdeutsche Beziehungen“ an seine Seite geholten Thilo Sarrazin und den Leiter der Abteilung Geld und Kredit Gert Haller.
Sarrazin, der sich als menschenverachtender und die Hartz-IV-Opfer verhöhnender ehemaliger Berliner SPD-Finanzsenator und als von rechts bejubelter ausländerfeindlicher Vorstand der Bundesbank einen unrühmlichen Namen gemacht hat, erklärte damals:
„Ich hatte das Glück, als zuständiger Fachreferent in einem Schlüsselmoment der deutschen Geschichte Anstoßgeber und Ideenlieferant sein zu können(…)“
Unter den Folgen seiner Anstöße und Ideen, die dank der Unterstützung Horst Köhlers in die Tat umgesetzt wurden, leiden die ehemaligen DDR-Bürger sowie ihre Kinder und Enkel noch heute.
Das Problem war, so bekannte Haller später:
„Die weitreichenden Überlegungen, den Anschluss der DDR über den Artikel 23 des Grundgesetzes herzustellen, durfte man überhaupt nicht in den Mund nehmen.“
Schlimmer noch:
„Das Wort ‚Anschluss war tabu, weil man befürchtete, mit solchen Vokabeln würde die Aufbruchsstimmung in der DDR massiv beeinträchtigt.“
Otto Köhler, der in seinem aufschlussreichen Beitrag „Der Freund, der gute Freund“ die Übereinstimmung der Auffassungen zum Umgang mit der DDR und das gemeinsame Handeln von Köhler und Sarrazin im Bundesfinanzministerium zum Nachteil der DDR und ihrer Bürger untersucht (junge Welt vom 13.10.2009, S.10 und 11), schreibt über die von Haller geäußerten Befürchtungen:
„Man befürchtete? Köhler, Sarrazin und Haller – dieses Trio Infernale des Finanzministeriums war sich einig: Man musste immer daran denken, durfte aber nicht laut davon reden. Und in den ostdeutschen Bürgerrechtlern nützliche Patrioten oder so etwas Ähnliches sehen, denen man nicht gleich verraten durfte, worum es wirklich ging: um den bedingungslosen Anschluss der DDR an die Bundesrepublik.“
Am 29. Januar 1990 hatte Sarrazin Köhlers Auftrag erfüllt und ihm einen Plan vorgelegt, die DDR schlagartig in den D-Mark-Wirtschafts- und Währungsraum einzubeziehen, wobei laut Sarrazin alle Überlegungen zunächst noch in „strengster Vertraulichkeit“ stattfanden, „ohne Beteiligung eines anderen Ressorts, auch nicht der Bundesbank“. Die Verheimlichung aller Pläne zur Einverleibung der DDR musste strikt gewahrt werden. Schließlich gab es auch in Westdeutschland Leute, die hätten Alarm schlagen können. Und das Bekanntwerden von Plänen zur feindlichen Übernahme der DDR wäre mit der These von einer „friedlichen“ Revolution schlecht zu vereinbaren gewesen.
Obwohl Finanzminister Theo Waigel dem Pressedienst der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag zufolge noch am selben Tag erklärt hatte: „Für eine Währungsunion ist es noch zu früh“. Die Einführung der D-Mark löse „keine wirtschaftlichen Probleme“. Der Effekt dieses „falschen Signals“ sei deshalb nicht die Beendigung, sondern die Beschleunigung des Exodus, ergab eine Klausurtagung im Bundesfinanzministerium am Tage darauf, dass sich Horst Köhler mit seinem von Sarrazin ausgearbeiteten Plan zur „schlagartigen Einbeziehung“, zur Eroberung der DDR durch die D-Mark, durchgesetzt hatte.
„Von nun an“, so schreibt Otto Köhler, „geht alles immer schneller: Am 31. Januar 1990 offenbart Kohl seinem schwarzgelben Kabinett, dass er nichts mehr von einer Vertragsgemeinschaft mit der DDR wissen wolle. Und kündigt – statt dessen – die ‚Ausarbeitung eines weitergehenden Konzeptes’ an. Er nannte auch das einen ‚Stufenplan’, aber einen, ‚dessen letzte Stufe der deutsch-deutschen Einigung schon sehr kurzfristig und plötzlich erreicht werden könnte’.
Allzu kurzfristig, allzu plötzlich. Mit dem Tag der von Köhler und Sarrazin angestoßenen Währungsunion krachte die Wirtschaft der DDR zusammen. Das sei so ähnlich, sagte damals Bundesbankchef Kurt Otto Pöhl, ‚als wenn man heute die D-Mark in Österreich einführen und den Schilling 1 : 1 umstellen würde’. Österreichs Wirtschaft – damals war das Währungsverhältnis 1:7 – wäre nur noch Schrott.“
Unausbleibliche Folgen dieser von Köhler und Sarrazin initiierten und vorbereiteten Bonner Entscheidung zur Wirtschafts- und Währungsunion, die das Leben von Millionen ehemaliger DDR-Bürger schlagartig veränderte und den damaligen Regierenden Bürgermeister von West-Berlin, Pastor Alberts, zu der Feststellung veranlasste, ein Einmarsch von Truppen wäre ehrlicher gewesen.
Nach der Währungsreform und Einführung der D-Mark im Sommer 1990 sowie als Folge des brachialen Wirkens der „Treuhand“-Anstalt ging die ostdeutsche Industrieproduktion innerhalb eines Jahres um 67 Prozent zurück.
Das Resultat dieser Regierungspolitik ist nach den Worten des Vizepräsidenten der DDR-Staatsbank, Dr. Edgar Most,
„dass die politische Vereinigung zwar gelungen war, die wirtschaftliche aber in einer Katastrophe endete. Die DDR-Bevölkerung ist nach allen Regeln der Kunst verschaukelt worden. Vor dem Mauerbau sind drei Millionen Menschen abgehauen und nach dem Mauerfall noch einmal drei Millionen. Der Osten verarmt, vergreist und verdummt.“ Und auch dieser kompetente Bankfachmann scheut sich nicht, diese Politik Kolonialisierung zu nennen. „Früher dachte ich noch, das sei alles aus Dummheit geschehen – heute bin ich davon überzeugt, dass es genau so gewollt war. Ich habe in meiner Bankpraxis viele Beispiele erlebt, die das bestätigen.“
Dass es sich bei der von Köhler am 21. Januar 1991 im Treuhand-Präsidialausschuss dekretierten Linie um einen von der Kohl-Regierung und den hinter ihr stehenden Konzernen und Banken verordneten Bankrott der DDR-Wirtschaft mit allen katastrophalen Folgen für die ehemaligen DDR-Bürger handelte und auf behutsame und verantwortungsvolle Lösungen des Übergangs der DDR-Betriebe in das Wirtschaftssystem der BRD bewusst verzichtet wurde, zeigte der damalige Treuhandchef Detlef Karsten Rohwedder. In den vielen Gesprächen, die Dr. Edgar Most, seinen Angaben zufolge mit ihm führte, war Rohwedder davon ausgegangen, dass 70 bis 80 Prozent der DDR-Betriebe gerettet werden können und nur einige dabei durch den Rost fallen würden.
Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die Feststellung Siegfried Wenzels in seinem Buch „Was war die DDR wert. Und wo ist dieser Wert geblieben?“ zur Reaktion Rohwedders auf die ebenso rigorose wie folgenschwere Forderung Horst Köhlers:
„Detlef Rohwedder nimmt laut Protokoll zur Kenntnis, weil er dies nicht für eine Erkenntnis hält, die zu kommentieren lohnt. Aber er will auch jetzt seine Politik der behutsamen Schritte nicht ändern, nur weil die Politik keine Rücksicht mehr zu nehmen hat.“
Nach Rohwedders Ermordung beschloss die Treuhand unter Birgit Breuel, die DDR-Wirtschaft in nur drei Jahren „abzuwickeln“, was zur Liquidierung von 3 244 DDR-Betrieben in weniger als drei Jahren führte, wodurch insgesamt 2,5 Millionen ehemalige DDR-Bürger ihre Arbeit verloren.
Obwohl die wahren Gründe für den Niedergang der DDR-Wirtschaft nach 1990 von kompetenten Wissenschaftlern und Politikern wie zum Beispiel Wilhelm Hankel (unter Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller Leiter der Abteilung Geld und Kredit und Währungsberater für die EG) in seinem Buch „Die sieben Todsünden der Vereinigung“ nachgewiesen wurden, bestehen sowohl die Bundesregierung als auch Bundespräsident Horst Köhler darauf, die Wirtschaft der DDR hätte schon vor der Einheit am Boden gelegen. Warum beide wider besseres Wissens an dieser Lüge festhalten, erklärt Jörg Roesler in seinem Beitrag „Der verordnete Bankrott“ wie folgt:
„Die Antwort ist einfach und ernüchternd, was die Anpassungsbereitschaft der herrschenden Geschichtsschreibung betrifft: Der Mythos wurde verordnet und musste ungeachtet wiederholter Nachweise des Gegenteils durch ostdeutsche Wirtschaftswissenschaftler bleiben, weil ein Verantwortlicher für die Deindustrialisierung 1990/91 und den unbefriedigenden Wiederaufbau in den neuen Bundesländern in den folgenden Jahren bis heute zu finden war und weil es nicht die Bundesregierung bzw. die Bundesrepublik sein durfte und darf. Da nach Einschätzung ostdeutscher Wirtschaftswissenschaftler das Aufholen des Ostens kaum möglich sein wird, solange es nicht zu einem Paradigmenwechsel hinsichtlich der Behandlung der neuen Länder durch die Bundesregierung kommt, wird uns der Mythos des bundesdeutschen Geschichtsrevisionismus über den ökonomischen Bankrott der DDR wohl weiterhin begleiten, auch wenn man im Ausland die These vom wirtschaftlichen Bankrott der DDR eigentlich nie so recht akzeptiert hat.“
Anstatt als Staatsoberhaupt aus Gerüchten über den 9. Oktober 1989 in Leipzig nach 20 Jahren Tatsachen machen zu wollen und damit Vorurteile zu stärken und antikommunistische Stimmungsmache gegen die DDR zu betreiben, hätte es Bundespräsident Köhler gut zu Gesicht gestanden, den Leipzigern und ihren Gästen endlich eine wahrheitsgemäße Antwort darauf zu geben, warum zwei Jahrzehnte nach der „Friedlichen Revolution“ in Ostdeutschland noch immer desaströse Verhältnisse herrschen, Lohnabhängige und Rentner gegenüber westdeutschen Bürgern nach wie vor benachteiligt werden, Monat für Monat Tausende ihre ostdeutsche Heimat gen Westen verlassen – und dabei auch die kaum bekannte eigene Rolle als damaliger einflussreicher Finanzstaatsekretär nicht unerwähnt zu lassen. Denn auf Dauer lassen sich diese wichtigen historischen und aktuellen Sachverhalte nicht unter den Teppich kehren und mit Verleumdungen und Hassgesängen über die DDR verdecken.
* * * * * * * * * * * * * * *
Hans Fricke ist Autor des im August 2008 im Berliner Verlag am Park erschienenen Buche „Politische Justiz. Sozialabbau, Sicherheitswahn und Krieg“, 383 Seiten, Preis 19,90 Euro,
ISBN 978-3-89793-155-8
* * * * * * * * * * * * * * *
Filed under: Aktuell, Gastbeiträge, Politik & Geschichte | Tagged: betrügerische DDR-Abwicklung, Birgit Breuel, BRD / DDR, Detlef K. Rohwedder, Deutschland, Gastbeitrag, Geschichtsklitterung, Hans Fricke, Helmut Kohl, Horst Köhler, schwarzgelbe Bundesregierung, Theo Waigel, Thilo Sarrazin, Treuhand, Vereinigungslüge, Wahrheit = "Revisionismus" |
Hallo AmSel-Team
da bin ich wieder. Da war wohl etwas verrutscht. Pastor Alberts war 1967 und nicht 1990 Bürgermeister von WestBerlin. Nur eine kleine Richtigstellung. Ansonsten war mir das im grossen und ganzen bekannt. Es gibt dafür nur ein Wort: SAUEREI. Und das ist noch nett ausgedrückt. Vielleicht kann mir jemand helfen?! Wenn ich so verschiedene Namen höre oder lese, fallen mir immer Worte ein wie: Retorte und Genetik sowie experimetielle Unfälle. Ich weiss wirklich nicht woran das liegt.
Ich wünsche noch einen schönen Tag.
Herzliche Grüsse
Jan
Hallo Jan,
sehr schön und herzlich willkommen zurück.
Was Ihre Richtigstellung betrifft, so nehmen wir diese dankend zur Kenntnis. Auf der anderen Seite gehen wir aber davon aus, dass dies dem Autor des Gastbeitrags durchaus bewusst gewesen sein dürfte und das Missverständnis eher einem versäumten Hinweis auf die ehemalige Rolle als Bürgermeister entspringt. Daran, dass Pastor Alberts diesen Ausspruch seinerzeit getätigt hat, kann ich mich jedenfalls noch recht gut erinnern.
Ansonsten stimmen wir offenkundig wieder mal überein … und was die „seltsamen Assoziationen“ betrifft, die ihnen bei diversen Namen (und sicherlich auch Geschehnissen) durch den Kopf gehen, so haben wir zwar auch keine wissenschaftlich verifizierbare Antwort darauf, vermuten aber, dass dies einfach „in der Natur der Sache“ und ihrem höchst zweifelhaften Verlauf begründet liegen dürfte. Man fühlt sich einfach immer wieder unangenehm an andere Zeiten, „Geschichten“, Namen und Gesichter erinnert.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen (heute und mit etwas Verspätung) auch einen schönen und trotz allem angenehmen Tag.
Herzliche Grüße von allen
Hans.
Horst Köhler und die „Friedliche Revolution“…
Von Hans Fricke
Es muss schon einen sehr ernsten Grund geben, wenn die Tageszeitung junge Welt vom 12. Oktober 2009 ihrem ausführlichen Bericht auf der Titelseite die ins Auge springende Überschrift gibt: „Köhler lügt“.
In seinem Beitrag wirft Chefreda…
Der jetzige Bundespräsident hat nicht nur die DDR-Wirtschaft erfogreich zerstört, sondern hat seien destruktiven Feldzug auch auf der Südhalbkugel fortgesetzt.
Meine Recherchen haben ergeben, dass in Argentinien im Juni 2003, als Horst Köhler in seiner Funktion als Chef des IWF dieses südamerikanische Land besuchte, damals die Federation der argentinischen Handelskammern und Handelszentren, einen Strafantrag gegen Köhler wegen „Erpressung und Einmischung in innere Angelegenheiten“ gestellt hat. Gleichzeitig wurde auch gegen Köhler ein escrache, eine Art Demonstration und Denunzierung öffentlicher, krimineller Personen veranstaltet.
Zur Erinnerung: die sozialen Kosten der neoliberalen Politik zeigten sich am Beispiel Argentiniens besonders deutlich, wo vom IWF im Rahmen eines neoliberalen Experiments ein nachhaltiger Niedergang breitester Bevölkerungsschichten in Kauf genommen wurde, nur um den westlichen Banken die Gelegenheit zu geben, ihre überschüssigen Dollars gewinnbringend anzulegen.Dazu war den Chicago Boys jedes Mittel recht, u.a. eine Militärdiktatur, die einen „schmutzigen Krieg“ gegen alles in ihren Augen Antiargentinische führte, um den Widerstand der Bevölkerung gegen die Einführung von neoliberalen Reformen zu brechen. Während der über sieben Jahre brutaler Militärherrschaft sind 30 000 Menschen verschwunden. In den 1990 Jahren wurde das neoliberale Experiment unter dem Musterschüler Carlos Menem, dem damaligen Staatspräsidenten, fortgesetzt mit einer verheerenden Wirkung auf die Einkommen der Mittelklassen, die rasant verarmten. Wie bekannt, endete dieses Experiment in dem Finanz u. Staatsbankrott von Argentinien im Dezember 2001. Wenn damals gegen Köhler ein escrache organisiert wurde, so bedeutet das im argentinischen Kontext, dass die Verantwortlichen dieser öffentlichen Denunziationsveranstaltung im Juni 2003 den zukünftigen Bundespräsidenten auf eine Stufe mit Verbrechern wie dem Chef der argentinischen Militärjunta und späteren Staatspräsidenten Jorge Rafael Videla gestellt haben.
@Aldo
danke für den Kommentar und die ergänzenden Informationen. Nicht nur unter Herrn Köhler war der IWF (im Verbund mit Weltbank und WTO) die wichtigste Waffe bei der „Noeliberalisierung unserer Welt“ … dass Köhler jedoch eine so unrühmliche Rolle spielte, dass ihm in Argentinen eine besondere Aufmerksamkeit in jener von ihnen dargestellten Form zuteil wurde, macht seine heutige Rolle als „Bundespräsidentendarsteller“ nur noch schlimmer. Das aber nur so am Rande.
Ansonsten lassen wir Ihren Kommentar unkommentiert, weil sich die dargelegten Erkenntnisse mit den Ergebnissen unserer eigenen „Neoliberalismus-Recherchen“ decken. Ihr Beitrag und noch mehr kann recht unproblematisch im Internet nachrecherchiert und durch die Lektüre entsprechender Bücher abgerundet respektive vertieft werden.
Nochmals besten Dank und freundlichen Gruß